Impfzentrum Geesthacht
Impfungen gegen COVID-19
Derzeit sind die Impfungen gegen COVID-19 im Impfzentrum im LADR MVZ Dr. Kramer & Kollegen nicht möglich.
Impfberatung im LADR-Verbund
Herzlich willkommen im Impfzentrum Geesthacht! Wenn Sie eine Auslandsreise planen und sich über mögliche gesundheitliche Gefährdungen informieren möchten, helfen wir Ihnen, die richtigen medizinischen Vorbereitungen zu treffen. Gleichzeitig sind wir kompetenter Ansprechpartner für alle Impfungen und seit Jahren anerkannte Gelbfieberimpfstelle im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Profitieren Sie von unserem Expertenwissen über:
- spezielle Reiseimpfungen
- (Gelbfieber, Tollwut, Hepatitis A und B, FSME, Typhus, Cholera, Poliomyelitis, Meningokokken, Japanische Enzephalitis)
- Standard- und Auffrischimpfungen gemäß Empfehlungen der Ständigen Impfkomission (STIKO)
- Malaria-Vorbeugung im Rahmen einer individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung
- Informationen zu ausgewählten nicht impfpräventablen Infektions- und Tropenkrankheiten in ihrem Reiseland
- Tipps zu Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene
- Reisen mit Vorerkrankungen
- Ratschläge zur Reiseapotheke
- Reisen mit Risiko: Langzeitaufenthalte, Schwangere, Kinder, Senioren etc.
- Versicherungsrechtliche Gesichtspunkte
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Impfsprechstunde. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Aktuelles
Indonesien
Die Behörden des Sultanats Yogyakarta auf der Insel Java haben in diesem Jahr bereits 64 Leptospirose-Erkrankungen registriert. In den Jahren 2018-2020 wurden nicht mehr als 16 Erkrankungen jährlich gemeldet, 2021 waren es 17 und im vergangenen Jahr 31. Leptospiren gelangen über den Urin infizierter Säugetiere (Ratten, Hunde) in die Umwelt. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch den direkten oder indirekten Kontakt mit dem Urin über kleine Hautverletzungen oder Schleimhäute. In einem feuchten Milieu (Wasser, Schlamm) können die Leptospiren lange in der Umwelt überleben. Eine Aufklärung über den perkutanen Infektionsweg ist sinnvoll. Entsprechende Kontakte sind zu meiden.
Spanien
Ende August dieses Jahres wurde erstmals seit 2019 eine lokale Dengue-Infektion auf dem spanischen Festland nachgewiesen. Ein 4-jähriges Kind ist in der Provinz Tarragona (Region Katalonien) erkrankt. Schutz vor den vorwiegend tagaktiven Überträgermücken beachten.
Taiwan
Beim schwersten Dengue-Ausbruch seit 8 Jahren wurden in diesem Jahr bisher 18.609 autochthone Infektionen und 35 Todesfälle bestätigt. Besonders betroffen sind die Städte Tainan, Kaohsiung und Taichung sowie das County Yunlin. Erstmals seit 3 Jahren wurden auch wieder schwere Erkrankungen gemeldet. Schutz vor den vorwiegend tagaktiven Überträgermücken beachten. Seit Februar 2023 ist eine Impfung verfügbar.
Tschad
Im August haben die Behörden den ersten Dengue-Ausbruch im Land bestätigt. Seit Juli wurden ca. 1.345 Verdachtsfälle gemeldet, 41 Infektionen wurden bestätigt, ein Mensch ist verstorben. In der Provinz Wadai (O) wurden 31 Infektionen bestätigt, in der angrenzenden Provinz Wadi Fira 5, in der Hauptstadt N‘Djamena (W) 4 und eine in der Provinz Sila (O). Schutz vor tagaktiven Mücken beachten. Seit Februar 2023 ist eine Impfung verfügbar.
Quelle: Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf
Stand 25.10.2023